main.content
Geschichte
-
Ein Unternehmen mit Tradition
Wie aus einer kleinen Werkstatt im Jahr 1936 ein erfolgreiches Unternehmen entsteht.
Erfahre mehr über die Meilensteine in der Geschichte der OFRAG Vertriebsgesellschaft. -
-
-
– 1936 –
01.10.1936 Gründung der Otto Frey, Velos-Motos, an der Badenerstr. 316, 8004 Zürich.
-
– 1946 –
Die „Vespa“ wird von Piaggio erfunden.
Otto Frey übernimmt die Puch-Generalvertretung für die Schweiz. -
-
-
– 1947 –
Die ersten Motoräder Puch 125 T treffen in der Schweiz ein. Da beim Produzenten Puch nach Kriegsende vieles fehlt, werden die folgenden Teile bei Otto Frey in der Schweiz, vor der Auslieferung an die Händler montiert: Reifen und Schläuche, Batterie, Lampen und Antriebskette.
-
– 1956 –
Das Geschäft an der Badenerstr. 316 wird total umgebaut.
-
-
-
– 1960 –
Bezug der neuerbauten Geschäftsliegenschaft an der Badenerstrasse 812, 8048 Zürich
-
–– 1964 ––
Am 3. November verstirbt Otto Frey sen. nach kurzer schwerer Krankheit. Sein gleichnamiger Sohn übernimmt die Firma und baut diese aus.
-
-
-
– 1970 –
Ab diesem Jahr werden Puch-Motorfahrräder absoluter Marktführer dieser Kategorie in der Schweiz (Puch Maxi, X 30)
-
– 1980 –
Gründung der Otto Frey AG
-
-
-
– 1986 –
Am 13. September findet die 50-Jahr Feier mit rund 600 Kunden, Geschäftspartnern und Gästen in der Werfthalle der Schifffahrtsgesellschaft in Zürich Wollishofen statt.
-
– 1987 –
Piaggio übernimmt die Puch Zweiradaktivitäten von der Steyr-Daimler Puch AG Graz-Thondorf. Die Otto Frey AG behält die Puch-Generalvertretung.
Gründung der OFRAG Vertriebsgesellschaft. -
-
-
– 1988 –
1988 Die Otto Frey AG übernimmt die Niederlassung von Piaggio in der Schweiz, die Rollag Vertrieb Piaggio AG in Spreitenbach.
1989 Das Stammgeschäft an der Badenerstrasse 316, 8004 Zürich wird geschlossen.
-
– 1990 –
Bezug des neuen Gebäudes in Schlieren, unter Zusammenführung der Firmen Otto Frey AG und der Rollag Vertrieb Piaggio AG.
-
-
-
– 1996 –
50 Jahre Vespa, mit 2‘500 Händlern und Importeuren in Rom.
-
– 1998 –
Die OFRAG Vertriebsgesellschaft übernimmt die Firmen Otto Frey AG & Rollag Vertrieb Piaggio AG. Am 15. August übergibt die OFRAG das 15‘000ste Piaggio Zweirad an die Schweizerische Post.
-
-
-
– 1999 –
Piaggio stellt die Produktion von Puch-Zweirädern ein.
-
– 2002 –
Sohn Thomas Frey (3. Generation) tritt in die Firma ein und übernimmt die Geschäftsführung.
-
-
-
– 2007 –
Bezug des neuerbauten Geschäftsdomiziles an der Hübelacherstrasse 1, 5242 Lupfig am 1. April.
-
– 2008 –
Die OFRAG Vertriebsgesellschaft liefert das 25‘000ste Piaggio Zweirad an die schweizerische Post aus.
-
-
– 2008 –
Die PIAGGIO-Gruppe mit Sitz in Pontedera (IT) hat die OFRAG Vertriebsgesellschaft als weltweit besten Importeur von PIAGGIO-Fahrzeugen ausgezeichnet.
-
– 2009 –
Die OFRAG Vertriebsgesellschaft übernimmt per 1. Januar 2009 die Generalvertretung der Marke Aprilia für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein und Gilera feiert sein 100-jähriges Jubiläum.
-
-
-
– 2010 –
Fertigstellung des Erweiterungsbaus an der Hübelacherstrasse 1, 5242 Lupfig und Besuch des Piaggio-Präsidenten Roberto Colaninno, bei der OFRAG in Lupfig.
-
– 2011 –
Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: 65 Jahre Vespa und 75 Jahre OFRAG.
-
-
-
– 2013 –
Übergabe der ersten Serie des neuen PIAGGIO Elektro-Rollers "Liberty e-mail" an die Mobility Solutions AG.
V. l. n. r.: Marco Borghesi, Geschäftsführer OFRAG Vertriebsgesellschaft, Rahel Bonny, Geschäftsführerin Mobility Solutions AG, Massimo Mirosi, Senior Vice President Piaggio Group
-
– 2013 –
Lancierung der ersten Serie Vespa 946 "Ricordo italiano". Vorbild für die neue Edelvespa mit futuristischem Design ist der MP6, Prototyp der ersten Vespa.
-
-
-
– 2015 –
Lancierung des ersten PIAGGIO Elektro-Fahrrads Wi-Bike.
-
– 2016 –
Die Marke Vespa feiert ihr 70-Jahr Jubiläum mit der Lancierung der Anniversary-Modelle und einem Fest in Pontedera (IT), der Geburtsstätte der Vespa.
-
-
-
– 2019 –
Die OFRAG Vertriebsgesellschaft übernimmt per 1. Januar 2019 die Generalvertretung der Marke Moto Guzzi für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.